Handlungsstrategien & Kooperationsideen für die Zusammenarbeit zwischen Eltern von herausfordernden Kindern und dem Kita-Fachpersonal

 

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern von herausfordernden Kindern und dem pädagogischen Kita-Fachpersonal stellt eine besondere Herausforderung dar. Um diese Herausforderung zu meistern, ist es essenziell, Handlungsstrategien zu entwickeln und Kooperationsideen zu fördern, die auf gegenseitigem Respekt und einer offenen Kommunikation basieren. Dieser Artikel konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte und Methoden, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen.

„Wer in sich selbst beruhigt ist,

der beunruhigt auch den anderen nicht!“

(Epikur)

Die richtige innere Haltung

Die Basis einer gelungenen Zusammenarbeit liegt in der inneren Haltung des Kita-Personals. Ein respektvoller und vorurteilsfreier Umgang mit den Eltern ist entscheidend, unabhängig von deren Auftreten. Folgende Aspekte sind hierbei besonders wichtig:

  • Offenheit und Respekt: Jede Begegnung sollte ohne Vorurteile und mit der Bereitschaft, sich auf die Perspektiven der Eltern einzulassen, erfolgen.
  • Lernende Haltung: Fachkräfte sollten sich als Lernende sehen, die bereit sind, ihre eigenen Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen.

Zentrale Verhaltensweisen im Elterngespräch

Zwei Hauptverhaltensweisen sind zentral, um die Kooperation mit den Eltern zu fördern:

  1. Verständnis zeigen: Dies gelingt durch aktives Zuhören und das Stellen offener Fragen.
  2. Feedback geben und Informationen vermitteln: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zuhören und Informationsaustausch ist hierbei entscheidend.

 

Grundhaltungen für die Zusammenarbeit

Die folgenden Grundhaltungen sollten in der Kommunikation und Zusammenarbeit stets präsent sein:

  • Empathie und Respekt: Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich in die Sichtweise der Eltern hineinzuversetzen.
  • Kontextberücksichtigung: Die Lebensumstände der Eltern müssen bei der Lösungsfindung berücksichtigt werden.
  • Stärkung der Eigenverantwortung: Eltern als gleichberechtigte Partner behandeln und ihnen Verantwortung übertragen.
  • Ressourcenfokussierung: Den Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Eltern und Kinder legen.
  • Lösungsfokussierung: Probleme nur so lange thematisieren, wie es zur Lösungsfindung notwendig ist.

Fragen als Türöffner

Offene Fragen fördern das Nachdenken und die Kommunikation. Vermeiden Sie jedoch „Warum“-Fragen, die eine Rechtfertigungshaltung auslösen können. Beispielfragen:

  • „Was ist passiert?“
  • „Wie haben Sie das erlebt?“
  • „Welche Möglichkeiten wären denkbar?“

Phasen des kooperativen Elterngesprächs

Ein strukturiertes Gespräch hilft, Vertrauen aufzubauen und Lösungen zu finden:

  1. Begrüßung und Kontaktaufnahme: Eine positive Atmosphäre schaffen.
  2. Eröffnung und Strukturierung: Anlass und Ziele des Gesprächs klären.
  3. Problemverständnis: Das Problem aus Sicht der Eltern und Fachkräfte verstehen.
  4. Sichtweise erweitern: Weitere Probleme und Kontextfaktoren einbeziehen.
  5. Ressourcen und Ausnahmen: Positive Veränderungen und Stärken herausarbeiten.
  6. Zielformulierung: Klare und präzise Ziele gemeinsam definieren.
  7. Lösungsfindung: Kreative und umsetzbare Lösungswege erarbeiten.
  8. Vereinbarungen treffen: Konkrete Aufgaben und weitere Schritte festlegen.

Umgang mit Konflikten

Konflikte sind im Kita-Alltag unvermeidlich und bieten auch Chancen zur Veränderung. Es ist wichtig, eine sachliche und empathische Haltung einzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hier einige Anzeichen für schwelende Konflikte:

  • Abkühlung des Kontakts, formelle Begrüßungen
  • Ignorieren von Entscheidungen
  • Herabsetzung und unsachliche Kritik

Unterstützende Fragen zur Erziehung

Diese Fragen helfen, die Perspektive der Eltern zu verstehen und Lösungen zu entwickeln:

  • „Was gelingt Ihnen im Alltag mit Ihrem Kind besonders gut?“
  • „Welche Stärken sehen Sie bei Ihrem Kind?“
  • „Wie würde die Situation aussehen, wenn das Problem gelöst wäre?“

Fazit Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachpersonal erfordert eine offene, respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation. Durch die Anwendung der beschriebenen Handlungsstrategien und Grundhaltungen können wir gemeinsam Wege finden, um die Herausforderungen zu meistern und das Wohl der Kinder zu fördern.

Liebe pädagogische Fachkräfte, lassen Sie sich nicht von Rückschlägen entmutigen. Bleiben Sie lösungs- und ressourcenorientiert. Ihr positiver Einsatz und Ihr Engagement machen einen bedeutenden Unterschied im Leben der Kinder und tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei. Gemeinsam können wir viel erreichen!

Quelle dieser Infos: Fortbildungsskript „Die Herausforderung – das gelingende Elterngespräch! Dreh- und Angelpunkt in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ von Claudia Hennig, 2022, 2 – tägige Fortbildungsreihe für Deine Kita – Teamtage.

 

Entlastungsziel der beiden Teamtage: hier werden eigene bewährte Vorgehensweisen im Elterngespräch kombiniert mit neuen Herangehensweisen und systemischen Fragetechniken – passend zum jeweiligen Gesprächskontext! Bewährtes wertschätzend einbringen in der Kombination mit neuen Gesprächstechniken & Vorgehensweisen! Am Ende hat jeder TN einen individuell entwickelten Fragefahrplan – einsetzbar für unterschiedliche Gesprächsanlässe, mit dem Feinschliff fokussiert auf die jeweilige Familie. Arbeitsentlastung pur, denn das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden.

 

Literatur – Tipps zum Thema:

Anja Cantzler (2023): „Schätze finden – statt Fehler suchen! Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege!“, Herder Verlag

Antje Bostelmann (2007): „Achtung – Eltern im Kindergarten! Typische Konflikte mit Eltern und wie man damit umgeht!“

Fialka, Viva in „Kindergarten heute“: „Wie Sie die Zusammenarbeit mit Eltern professionell gestalten – Bildungs- und Erziehungspartner!“

Marianne Kleiner – Wuttke: „Kollegiale Beratung in Kindertagesstätten! Als Team gemeinsam durch Klärung zur Lösung finden“

Viel Spaß bei der Umsetzung wünscht, Claudia Hennig😊

 

Quellen: in Anlehnung an unzählige Forenbeiträge & Internetartikel zum Thema „Herausforderndes Verhalten“
Literaturtipps: Anja Cantzler „Schätze finden – statt Fehler suchen! Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege!“, Herder Verlag 2023
„Kinder mit herausforderndem Verhalten in der Kita! Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handels“ – Fröhlich-Gildhoff/ Hoffer/ Rönner-Böse aus dem Kohlhammer Verlag
„(K)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten! Ein Praxishandbuch mit Begleitposter für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten & Interessierte!“, Nina Fröhlich, Claudio Castaneda, Monika Weigand, herausgegeben von Monika Weigand, Die UK-Ideenkiste

© Claudia Hennig Kita – Coach! Mehr Entlastung für Leitung & Team!

Kontakt: kita-coach@claudia-hennig.de